Forschungsprojekte
-
Large-Language-Models in der Produktion: Vorteile nutzen, Volatilität beherrschen.
05.Mai 2025 | Produktion / Logistik, Methoden
Forschungsfelder:
Large-Language-Models (LLM) wie ChatGPT versprechen zahlreiche Vorteile für den produzierenden Mittelstand. Diese reichen vom Abbau von Sprachbarrieren innerhalb der Fertigungsteams über verbessertes Wissensmanagement bis hin zur effizienteren Fehlerbehebung. Durch die Nutzung geeigneter Modelle an den richtigen Stellen kann die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Interessierte Unternehmen sehen sich jedoch konfrontiert mit einem volatilen Anbietermarkt, hochdynamischen Technologiesprüngen und fehlenden Vorgehensmethodiken. Im Rahmen des Projektes wird eine Potenzialanalyse für den Einsatz von LLM im Produktionsumfeld erstellt. Ergänzt wird diese durch eine ganzheitlich recherchierte Vorgehensmethodik zur Implementierung: datenschutzkonform, risikobewusst und investitionsarm – ohne „Lock-in-Effekt“.
-
Entscheidungsunterstützungssystem zur automatisierten Produktionskonzeptplanung (EUSAP)
02.Mai 2025 | Produktion / Logistik, Methoden
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie
Bei der Planung von Produktionssystemen legt die Konzeptplanung den entscheidenden Grundstein für die spätere Effizienz, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Trotz ihrer zentralen Bedeutung erfolgt sie heute meist manuell, was hohe Aufwände, begrenzte Variantenvergleiche und ein erhöhtes Risiko suboptimaler Ergebnisse zur Folge hat. Ziel des Projekts EUSAP ist die Entwicklung eines Entscheidungsunterstützungssystems, das die Konzeptplanung automatisiert und die Planungsergebnisse verbessert. Durch die integrierte Betrachtung und den systematischen Vergleich verschiedener Produktionsprinzipien erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, ein optimales Produktionskonzept zu finden. So werden Planungsqualität und Entscheidungssicherheit deutlich gesteigert, gleichzeitig reduzieren sich Aufwand, Kosten und Reaktionszeiten auf veränderte Markt- und Produktionsbedingungen.
-
Tribologisches Verhalten unter Wasserstoff (HYTRIB)
27.Januar 2025 | Produktion / Logistik, Materialforschung
Forschungsfelder: Automobilindustrie
Im Zuge einer erfolgreichen Umsetzung der Energiewende ist der zunehmende Anteil von Wasserstoff als Energieträger unverzichtbar. Dies hat zur Folge, dass viele technische Anlagenkomponenten zukünftig in wasserstoffhaltigen Umgebungen, oft auch ohne Schmierung, betrieben werden müssen. In diesem Zusammenhang müssen neben den Auswirkungen von Wasserstoff auf die Festigkeit bzw. Duktilität auch die Auswirkungen auf das tribo-logische Verhalten der eingesetzten Werkstoffe untersucht und hinreichend gut verstanden werden. Andernfalls ist kein sicherer Betrieb der Anlagen gewährleistet.
-
Effiziente Optimierung industrieller Spritzgussprozesse durch Federated Learning
27.Januar 2025 | Produktion / Logistik
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Metallverarbeitung
Vorgehensmethodik für eine systematische Datenerfassung zur Implementierung des maschinellen Lernens für kleine und mittlere Unternehmen
-
Future of Tooling – Resiliente Produktionsmethoden für funktionsoptimierte smarte Stanzwerkzeuge unter Nutzung additiver Fertigungsverfahren
14.März 2024 | Produktion / Logistik
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau
Kontinuierlich ansteigender Kosten- und Zeitdruck im Umfeld der Blechbearbeitung erfordern auch ein Weiterdenken der zum Einsatz kommenden Werkzeuge, um immer komplexer werdende Bauteile kosteneffizient und termin-gerecht zu fertigen. Im vorliegenden Vorhaben sollen Produktionsmethoden für funktionsoptimierte smarte Stanzwerkzeuge erforscht werden. Als zu entwickelnde und untersuchende Fallstudien sind eine schmierungs- und leichtbauoptimierte Führungsplatte mit integrierten Dehnungsmessstreifen (DMS) sowie ein Form- und ein Schneidstempel, jeweils mit Matrize, geplant. Im Besonderen durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren sollen die entworfenen Werkzeuge aus resilient beschaffbaren Legierungen gefertigt werden. Die Erkenntnisse aus Entwurf, Fertigung und Test werden als Praxisleitfaden verfügbar gemacht.
-
Fälschungssichere Lasermarkierungen zur eindeutigen Bauteilkennzeichnung
29.August 2023 | Produktion / Logistik, Methoden
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Elektrotechnik, Metallverarbeitung, Medizintechnik
Eine eindeutige, kontrastreiche und dauerhafte Kennzeichnung von Bauteilen stellt eine wichtige Voraussetzung für die sichere Rückverfolgbarkeit von Produkten und den Kampf gegen Produktpiraterie dar. Die Lasermarkierung bietet sich als hochwertiges, flexibles, schnelles und weitgehend werkstoffunabhängiges Verfahren an, um die automatisierte Kennzeichnung vorzunehmen. Die zunehmende Verbreitung und sinkende Systempreise führen jedoch dazu, dass Fälscher das Verfahren ebenfalls einsetzen und Logos, QR-Codes, Seriennummern und dergleichen kopiert werden. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens werden Verfahren entwickelt, um unter Verwendung gängiger Lasermarkiersysteme besonders fälschungssichere, sichtbare und unsichtbare Produktkennzeichnungen aufzubringen und die eindeutige Verifizierung und Zuordnung von Produkten zu gewährleisten.
-
Roboter erlernen Fähigkeiten (Robot-Skill-Learning)
22.August 2022 | Produktion / Logistik
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Elektrotechnik, Medizintechnik
Erlernen von robotischen Manipulationsfertigkeiten in Abhängigkeit von Aufgabenstellung und Umwelt
-
Der Einsatz digitaler Technologien zur Realisierung von zirkulären Wirtschaftslösungen in der M+E Industrie
19.August 2022 | Produktion / Logistik
Forschungsfelder: Megatrends - Ressourcen-verknappung
Eine systematische Analyse von Nutzenpotenzialen digitaler Technologien und Handlungsfeldern zur Umsetzung einer zirkulären Wertschöpfung in der M+E Industrie
-
Adaptive Prozessplanung mittels mobiler Vormontage-Systeme
28.Oktober 2021 | Produktion / Logistik
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Elektrotechnik, Metallverarbeitung
Die mobile Plattform mit zwei Roboterarmen nutzt die Fahrzeit zur Montagezelle für die Sequenzierung. Die eingesetzte KI kann flexibel auf Fehler und Lastspitzen reagieren sowie anhand der bisherigen Erfahrungen den Herstellungsprozess anpassen.
-
Flexibilitätssteigerung und Wandlungsfähigkeit von Produktionsstrukturen am Beispiel der Kleinteilemontage (Smart Factory)
29.September 2021 | Produktion / Logistik
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie
Die zunehmende Individualisierung von Produkten und kürzere Produkteinführungszeiten stellen höhere Anforderungen an die Flexibilität und Wandlungsfähigkeit von Produktionseinheiten. Selbstorganisierende Wertschöpfungsnetzwerke bestimmen die Entwicklung hin zur zukunftsfähigen intelligenten Fabrik.