Kleiner Aufwand für Sie – große Wirkung für alle.
Sie haben ein Problem, für die Sie sich Verbesserungen, neue Strategien oder ein neues technisches Verfahren wünschen?
Doch das alles müsste erst mal entwickelt und erforscht werden?
Und dazu fehlen Ihnen leider die finanziellen und personellen Ressourcen?
Dann nutzen Sie den Service der KME und reichen Sie Ihr Thema bei uns ein! Und wenn Ihr Thema auch für andere Betriebe der bayerischen Metall- und Elektroindustrie von Interesse ist, stehen die Chancen gut, dass wir in Zusammenarbeit mit Ihnen, renommierten Hochschulen sowie Instituten die Forschung organisieren und finanzieren.
Nutzen Sie diesen Service, der Ihren Wettbewerbsvorsprung sichert. Er kostet Sie nichts, bringt aber viel!
Wir wissen um die Schwierigkeiten, die kleine und mittelständische Unternehmen haben, wenn es um die Mittel und die Menpower für Forschung und Entwicklung geht. Deshalb unterstützen wir Sie kompetent und umfassend: Wir finden die geeigneten Forschungspartner und vergeben Forschungsaufträge, deren Ergebnisse für eine Vielzahl von Unternehmen relevant sind. Die Erkenntnisse stellen wir im Anschluss allen bayerischen M+E Unternehmen zur Verfügung.
-
Entscheidungsunterstützungssystem zur automatisierten Produktionskonzeptplanung (EUSAP)
28.Januar 2025 | Produktion / Logistik, Methoden
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie
Die Neu- und Umplanung von Produktionssystemen ist eine zeit- und kostenintensive sowie komplexe Aufgabe. Die Automatisierung der Konzeptplanung verspricht erhebliche Einsparungen bei der Planung selbst als auch beim operativen Betrieb der geplanten Systeme. In diesem Projekt soll eine bereits existierende Methodik zur automatisierten Produktionskonzeptplanung auf die Use-Cases der teilnehmenden Unternehmen transferiert werden und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung eines universellen Lösungsalgorithmus genutzt werden. Der Algorithmus soll in ein Entscheidungsunterstützungssystem eingebunden werden, das eine integrierte automatisierte Produktionskonzeptplanung ermöglicht.
-
Large-Language-Models in der Produktion: Vorteile nutzen, Volatilität beherrschen.
27.Januar 2025 | Produktion / Logistik, Methoden
Forschungsfelder: Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Informations- und Kommunikationsindustrie
Large-Language-Models (LLM) wie ChatGPT versprechen zahlreiche Vorteile für den produzierenden Mittelstand. Diese reichen vom Abbau von Sprachbarrieren innerhalb der Fertigungsteams über verbessertes Wissensmanagement bis hin zur effizienteren Fehlerbehebung. Durch die Nutzung geeigneter Modelle an den richtigen Stellen kann die Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen nachhaltig gestärkt werden. Interessierte Unternehmen sehen sich jedoch konfrontiert mit einem volatilen Anbietermarkt, hochdynamischen Technologiesprüngen und fehlenden Vorgehensmethodiken. Im Rahmen des Projektes wird eine Potenzialanalyse für den Einsatz von LLM im Fertigungsumfeld erstellt. Ergänzt wird diese durch eine ganzheitlich recherchierten Vorgehensmethodik zur Implementierung: datenschutzkonform, risikobewusst und investitionsarm – ohne „Lock-in-Effekt“.